Ihre Zukunft ist digital
CAD/CAM Workflow
Scannen, planen, herstellen.
Werden Sie digital - geringe Investition - kein Risiko
Steigern Sie Ihren Praxisumsatz
Ob Chairside, Labside, im Partner-Labor oder Fräszentrum – die Herstellung von zahntechnischen Lösungen durch digitale Verfahren wird ein immer wichtigeres Thema für die eigene Praxis. Definieren Sie mit der CAD/CAM-Technologie den Fertigungsprozess von individuellem Zahnersatz neu und vereinfachen Sie Ihre Arbeitsabläufe. Werden Sie mit einem digitalen Workflow effizienter und rentabler. Fertigen Sie mittels CAD-CAM-Verfahren vorhersehbare prothetische, kieferorthopädische, implantologische Lösungen in höchster Qualität und Präzision – Ihre Patienten werden vom ästhetischen Ergebnis begeistert sein.
Ob Chairside, Labside, im Partner-Labor oder Fräszentrum – die Herstellung von zahntechnischen Lösungen durch digitale Verfahren wird ein immer wichtigeres Thema für die eigene Praxis. Definieren Sie mit der CAD/CAM-Technologie den Fertigungsprozess von individuellem Zahnersatz neu und vereinfachen Sie Ihre Arbeitsabläufe. Werden Sie mit einem digitalen Workflow effizienter und rentabler. Fertigen Sie mittels CAD-CAM-Verfahren vorhersehbare prothetische, kieferorthopädische, implantologische Lösungen in höchster Qualität und Präzision – Ihre Patienten werden vom ästhetischen Ergebnis begeistert sein.

Bei der dentalen CAD/CAM-Technik handelt es sich im eigentlichen Sinne um ein computergestützte Fertigungsverfahren von Zahnrestaurationen, bei denen der Modellations- und Herstellungsprozess elektronisch und in digitaler Form durchgeführt wird. Bildlich gesprochen bedeutet dies, dass virtuelle Instrumente am Bildschirm das traditionelle Wachsmesser und eine datengesteuerte Schleif- bzw. Fräsmaschine die Gussanlage bzw. den Sinterofen ersetzt. Via CAD/CAM können unterschiedlichste Materialien, von Metall über Kunststoff bis hin zu Keramik, ohne Probleme verarbeitet werden. Ein genauer Blick auf die neue Technologie lohnt sich.
Bei der dentalen CAD/CAM-Technik handelt es sich im eigentlichen Sinne um ein computergestützte Fertigungsverfahren von Zahnrestaurationen, bei denen der Modellations- und Herstellungsprozess elektronisch und in digitaler Form durchgeführt wird. Bildlich gesprochen bedeutet dies, dass virtuelle Instrumente am Bildschirm das traditionelle Wachsmesser und eine datengesteuerte Schleif- bzw. Fräsmaschine die Gussanlage bzw. den Sinterofen ersetzt. Via CAD/CAM können unterschiedlichste Materialien, von Metall über Kunststoff bis hin zu Keramik, ohne Probleme verarbeitet werden. Ein genauer Blick auf die neue Technologie lohnt sich.

Digitaler Workflow
Chairside oder Labside?
Scanner
Um Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis zu digitalisieren, ist ein Intraoralscanner unabdingbar.
Neben dem digitalen Dentallabor fertigen kompetente Fräszentren komplexe Arbeiten zu fairen Preisen, schnell und zuverlässig mit einem ästhetisch anspruchsvollen Ergebnis, das nicht nur Zahnarzt, sondern auch Patient begeistert.
DVT Digitale Volumentomographie
3D-Röntgenaufnahme dienen als fundamentierte und sichere Diagnostik-Grundlage für die digitale kieferorthopädische, implantologische und oder prothetische Versorgung.
Intraoralscanner DVT
Die optisch-elektronische Abformung liefert direkt digitale Daten der Mund- und Kieferregion für zahntechnische Lösungen. Der Wegfall der Abdruckmasse bedeutet für die Zahnarztpraxis nicht nur eine Kosten- sondern auch Zeitersparnis. Die digitalen Abdrücke können unmittelbar an die Zahntechnik bzw. den Zahntechniker weitergeleitet und verarbeitet werden.
Chairside
Direktversorgung der Patienten mit Inlays, Onlays, Veneers, Kronen und Brücken – in nur einer Sitzung.
DVT Digitale Volumentomographie
3D-Röntgenaufnahme dienen als fundamentierte und sichere Diagnostik-Grundlage für die digitale kieferorthopädische, implantologische und oder prothetische Versorgung.
Intraoralscanner
Optisch-elektronische Abformung – für digitale kieferorthopädische, implantologische und prothetische Lösungen. Der Wegfall der Abformmasse bedeutet für die Zahnarztpraxis nicht nur eine Kosten- sondern auch Zeitersparnis. Die gewonnenen Daten können unmittelbar für die Chairside-Fertigung in der eigenen Praxis aufbereitet werden.
CAD
Computer-aided design – Software für Planung und Konstruktion digitaler Lösungen.
CAM Fräseinheit
Computer-aided manufacturing – CAM-Systemefräsen den Zahnersatz aus dem gewählten Material.
Labside
Komplette Fertigung der digitalen Lösung anhand der übermittelten Scandaten mittels ineinandergreifender digitalisierter Prozesse – heute auch im praxiseigenen Labor möglich.
DVT Digitale Volumentomographie
3D-Röntgenaufnahme dienen als fundamentierte und sichere Diagnostik-Grundlage für die digitale kieferorthopädische, implantologische und oder prothetische Versorgung.
Intraoralscanner - CAD/CAM
Optisch-elektronische Abformung.
CAD: Computer-aided design – Software für Planung und Konstruktion.
CAM: Computer-aided manufacturing – Fertigung mit Fräseinheit.
Drucker
Erstellt aus den Scandaten z.B. Präzisions-Modelle oder auch Bohrschablonen (Guided Surgery).
Sinterofen
Zum Sintern von Gerüsten voll- und teilanatomischer Kronen und Brücken aus Zirkoniumoxid (bis zu 1.600°C).
Keramikofen
Für das verblenden oder finalisieren der CAD/CAM gefertigten Brücken mit Verblendkeramiken sowie die Kristallisation von z.B. IPS e.max Restaurationen.
Digitaler Workflow
Chairside oder Labside?
Chairside
Erweitern Sie ihr Praxisspektrum und nutzen Sie eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte ineinandergreifende Chairside Lösung. Werden Sie digital und bieten Sie Ihren Patienten die Sofortversorgung mit Inlays, Onlays, Veneers, Kronen und Brücken – in nur einer Sitzung.
Labside
Digitalisieren sie ihr Praxislabor – implementieren Sie Ihren individuellen vollständigen digitalen Workflow in Ihrer Praxis. Wir finden gemeinsam mit Ihnen Ihre passende offene Soft- und Hardwarelösung vom Intraoralscanner, 3D-Drucker sowie der Fräseinheit bis hin zum Sinter- und Keramikofen.
CAD/CAM-Systeme mieten
Ihre Vorteile im Überblick
Warum sollte man sich das neueste Dentalgerät kaufen, wenn diese nach kurzer Zeit bereits nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist? Im Anschluss an die gewählte Grundlaufzeit können Sie das Gerät zu einer deutlich reduzierten Mietrate weiterverwenden, auf ein neues Gerät im Mietvertrag wechseln oder das Gerät von uns abholen lassen.
CAD/CAM Workshop
Aktuelle Termine
Sie möchten vorab den Intraoralscanner und CAD/CAM-System Ihrer Wahl testen und sich im Rahmen unserer Veranstaltungen mit Kollegen austauschen? Hier finden Sie unsere aktuellen Workshop-Termine.
Die CAD/CAM-Expertin
Ihre Beraterin
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihr persönliches CAD/CAM-System zur Seite. Wir begleiten Sie als Zahnarzt/-in auf Ihrem Weg in eine autonome, digitale Praxis und finden Ihren individuell, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Workflow.
Unsere Philosophie
- Alternative Finanzierungsmodelle
- Alternative Marken
- Der beste Service

Intraoralscanner & CAD/CAM
Claudia Willemsen
„Es gibt keine schlechten Fragen, nur schlechte Antworten. Gerne begleite ich Sie gemeinsam mit Ihrer Praxis in die digitale Zukunft.“ - Claudia
Sie haben noch Fragen?
Unser Kundenservice berät Sie gerne
Mit der Miete eines Dentalgeräts schonen Sie nicht nur Ihre Bilanz, sondern genießen dauerhaft die Möglichkeit, dieses einfach auszutauschen.